VDV präsentiert neuen Finanzpartner


Absicherung und Vorsorge

Berufsfußball ist kein Gesundheitssport! Bereits eine einzige falsche Bewegung im Training kann für einen Fußballprofi das plötzliche Karriereende bedeuten. Laut einer Untersuchung der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft und der Ruhr-Universität Bochum verletzen sich Profifußballer in Deutschland im Durchschnitt zweimal pro Saison so schwer, dass sie vorübergehend arbeitsunfähig sind. Nicht wenige Spieler müssen zudem aufgrund einer Sportinvalidität frühzeitig ihre Laufbahn ganz beenden. Häufig haben die Betroffenen in Folge ihres eingeschränkten Gesundheitszustandes auch später auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nur begrenzte Chancen. Wer finanziell in einer derartigen Situation nicht adäquat abgesichert ist, hat in der Regel eine schwere Last zu stemmen. Leider rutschen auch heute noch einige ehemalige Profis temporär in den Bereich der staatlichen Fürsorge (Sozialhilfe, Hartz IV) ab. Aus diesem Grund hat es sich die VDV zur Aufgabe gemacht, Spieler und deren Familien vor finanziellen Risiken zu schützen.

Begrenzte Hilfe von staatlicher Seite

Wenn ein Spieler arbeitsunfähig wird, zahlt sein Arbeitgeber ihm grundsätzlich noch sechs Wochen weiterhin sein Gehalt aus. Danach erhält er in der Regel noch für einen bestimmten Zeitraum Krankengeld oder Krankentagegeld von seiner Krankenkasse beziehungsweise Verletztengeld von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), wenn er sich bei seiner Berufsausübung verletzt oder eine Berufserkrankung erlitten hat. Diese Leistungen werden allerdings nicht in der Höhe des eigentlichen Gehaltes gezahlt. Besonders für gut verdienende Profis kann dieses zu einer deutlichen Mindereinnahme führen, da die Höchstsätze bei weitem nicht die eigentliche Gehaltshöhe erreichen. In besonders schweren Fällen kann zudem ein Rentenanspruch in Folge der dauerhaften Spielunfähigkeit bestehen. Aber auch die Rente kompensiert die Gehaltsausfälle in keinem Fall gleichwertig. Der Abschluss einer zusätzlichen privaten Absicherung ist daher ratsam.

Private Absicherung wichtig

Die VDV unterstützt die Mitglieder mit einem Expertennetzwerk bei der Suche nach der jeweils besten Absicherung im sportspezifischen Versicherungsbereich. Dazu zählen insbesondere Versicherungen gegen Sportinvalidität und Berufsunfähigkeit sowie eine private Krankenversicherung beziehungsweise Krankenzusatzversicherung und eine entsprechende Krankentagegeldversicherung.

Rücklagen bilden!

Um im Krisenfall finanzielle Engpässe zu vermeiden, ist nicht nur der Abschluss einer angemessenen privaten Absicherung ratsam. Darüber hinaus sollten Spieler langfristig Vermögen aufbauen, auf das sie in schwierigen Zeiten zurückgreifen können. Auch hierbei kann die VDV die Mitglieder mit einem Expertennetzwerk unterstützen. Ziel ist dabei, den Spielern zu zeigen, wie sie ihr Geld möglichst sicher und zugleich rentabel anlegen können.


Fußballrente über das DFB-VDV-Versorgungswerk

Fußballprofis haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung über das DFB-VDV-Versorgungswerk – einer überbetrieblichen Unterstützungskasse – eine steuerbegünstigte und sichere Altersvorsorge aufzubauen. Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartnern vermittelt die VDV (Telefon 02 03 – 44 95 77; E-Mail mail).


Risiken absichern!

Unterstützung bei der Risikoabsicherung erhalten VDV-Mitglieder vom VDV-Versicherungspartner „DK Sportler beraten Sportler“. Direkter Ansprechpartner ist Marcus Korsten (Website: sportler.de).


Steuerberatung für Profis
Eine spezialisierte Steuerberatung ist für Fußballprofis enorm wichtig, um die Steuerlast zu optimieren und keine Fehler bei der Steuererklärung zu begehen. Hilfe für Spieler gibt es beim VDV-Steuerpartner „ETL Profisport“ (Website: www.etl-profisport.de).

Cookie-Hinweis

Wir nutzen Cookies, um Ihnen das bestmögliche Websiteerlebnis anbieten zu können. Mit ihrer Hilfe können wir Ihnen z. B. personalisierte Inhalte zeigen und unser Angebot verbessern.

Analysecookies werden von uns ausschließlich mit Ihrer Zustimmung eingesetzt. Wir setzen für die Analyse auf die Services von Google, das Ihre Daten auch in Nicht-EU-Ländern auf Basis anderer Datenschutzregeln verarbeitet.

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Nutzung aller Cookies sowie der Übermittlung in diese Drittstaaten zu. Unter „Cookie-Einstellungen“ können Sie Ihre Auswahl jederzeit anpassen.

Weitere rechtliche Angaben können Sie zudem unseren Datenschutzbestimmungen und unserem Impressum entnehmen.

Privatsphäre-Einstellungen

Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies durch diese Website Ihren Wünschen entsprechend zu personalisieren.

Diese Dienste und Cookies sind auf unserer Website im Einsatz:

Diese Cookies sind zum Betrieb der Website dringend erforderlich und können aus diesem Grund nicht deaktiviert werden. Diese Cookies benötigen wir z.B. um Formulare auzufüllen oder etwa an dieser Stelle Ihre Privatsphäre-Einstellungen zu speichern. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies über Ihren Browser zu deaktivieren, können dann aber einige Funktionen unserer Website nicht nutzen.

Diese Cookies helfen uns, das Verhalten der User auf unserer Website nachzuvollziehen und zu analysieren. Auf diese Weise sind wir in der Lage, unser Websiteangebot laufend an die Bedürfnisse unserer User anzupassen und es entsprechend zu optimieren. Wir verwenden zur Websiteanalyse Google Analytics.