Datenschutz der Webseite der VDV - Die Spielergewerkschaft

Datenschutzerklärung – VdV Wirtschaftsdienste GmbH
(„www.spielergewerkschaft.de“)

Wir, die „VdV Wirtschaftsdienste GmbH“, freuen uns über Ihren Besuch unserer Website. Die VdV Wirtschaftsdienste GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der „VDV Vereinigung der Vertragsfußballspieler e.V.“ und erbringt für diese wirtschaftliche Dienstleistungen, wie zum Beispiel diesen Internetauftritt. Der sichere und transparente Umgang mit den personenbezogenen Daten unserer Nutzer hat für uns eine hohe Priorität und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns daher ein besonders wichtiges Anliegen. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert unter anderem, welche Daten wir erheben und wofür wir diese nutzen.

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Verantwortliche der Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

VdV Wirtschaftsdienste GmbH (im Folgenden auch VDV genannt)
Marienburger Ufer 33
47279 Duisburg
gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Heinz Niggemeier
Tel.: 0203 - 44 95 77
E-Mail: mail

II. Datenschutzbeauftragter der VdV Wirtschaftsdienste GmbH

Die VdV Wirtschaftsdienste GmbH hat einen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:

VdV Wirtschaftsdienste GmbH, Datenschutzbeauftragter, Marienburger Ufer 33, 47279 Duisburg; E-Mail: mail

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die VDV verantwortet die Datenverarbeitung, die im Rahmen der Nutzung dieser Website erfolgt. Die Mitarbeiter der VDV wurden auf die Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet und zudem für den besonderen Stellenwert des Datenschutzes sensibilisiert.

Diese Datenschutzerklärung können Sie dauerhaft und jederzeit unter der Adresse www.spielergewerkschaft.de/de/Datenschutz.html abrufen, ausdrucken oder herunterladen.

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Im Falle des ausschließlichen Aufrufens unserer Website werden lediglich im technisch notwendigen Umfang personenbezogene Daten erhoben, soweit dies zur Bereitstellung der Website erforderlich ist und nicht in dieser Datenschutzerklärung abweichend dargestellt wird.

    Die Erhebung und Verwendung der personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Ihre Einwilligung vorliegt, eine vorherige Einholung der Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben gestattet ist. Erhobene Daten werden umgehend gelöscht, soweit sie nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  2. Rechtgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen. Diese werden nachfolgend dargestellt:
    • Verarbeitungsgrund:
      Vertragserfüllung

      Rechtsgrundlage in der DSGVO:
      Art. 6 Abs. 1 b)

      Erläuterung:
      Eine Verarbeitung erfolgt nur in dem Umfang, der für die Wahrnehmung und Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag erforderlich ist. Soweit nicht ausdrücklich anders dargestellt, erfolgt die Datenverarbeitung durch die VDV nur in diesem Umfang.
    • Verarbeitungsgrund:
      Berechtigtes Interesse

      Rechtsgrundlage in der DSGVO:
      Art. 6 Abs. 1 f)

      Erläuterung:
      Eine Verarbeitung erfolgt, soweit ein berechtigtes Interesse der VDV vorliegt und keine entgegenstehenden überwiegenden Interessen Ihrerseits ersichtlich sind. Das konkrete Interesse wird in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der Verarbeitungsdarstellung erläutert.
    • Verarbeitungsgrund:
      Einwilligung

      Rechtsgrundlage in der DSGVO:
      Art. 6 Abs. 1 a)

      Erläuterung:
      Eine Verarbeitung erfolgt, soweit Sie hierzu ausdrücklich und aufgrund einer transparenten Information über die Art und den Umfang der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Verarbeitung wird davon aber nicht betroffen.
    • Verarbeitungsgrund:
      Rechtliche Pflicht

      Rechtsgrundlage in der DSGVO:
      Art. 6 Abs. 1 c)

      Erläuterung:
      Eine Verarbeitung erfolgt, soweit Sie zur Erfüllung deutscher oder europäischer gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.

  3. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Aufbewahrungspflicht kann dann vorgesehen werden, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die VDV unterliegt, geregelt ist.

IV. Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail

Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, uns eine Anfrage per E-Mail zu schicken, erheben wir die uns auf diesem Weg mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage (zum Beispiel Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse). Entsprechend Ihrer Anfrage werden wir Ihrem Wunsch nach einer Kontaktaufnahme oder etwaigen anderen Informationswünschen nachkommen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist je nach Charakter Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungs-pflichten, schränken wir die Verarbeitung für die Dauer der Aufbewahrungspflicht ein. Die Dauer der Aufbewahrungspflicht hängt von den Zwecken ab, in dessen Kontext die Daten verarbeitet wurden.

V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Zum Aufbau und Erhalt der Verbindung bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website werden automatisch lediglich solche Server-Protokolldateien, die Ihr Browser an uns übermittelt, erhoben und gespeichert. Beim reinen Betrachten der Website werden demnach die folgenden, für die Darstellung und für die IT-Sicherheit technisch erforderlichen Daten erhoben:
    • Ihre IP-Adresse
    • der HTTP Status-Code,
    • der Browsertyp, die Browserversion,
    • die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
    • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
    • die übertragenen Files,
    • sowie die Größe der während der Verbindung transferierten Files.

      Die aufgeführten personenbezogenen Daten werden außerdem in den Logfiles des Servers gespeichert. Eine Zusammenführung dieser gespeicherten Daten mit weiteren Daten von Ihnen findet nicht statt.

      Außerdem werden beim Besuch der Seite unter Umständen Cookies eingesetzt. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in den dazu folgenden Informationen in dieser Datenschutzerklärung.

  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der personenbezogenen Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO (siehe III. 2.).

  3. Zweck der Datenverarbeitung

    Die vorübergehende Speicherung der Daten in Logfiles ist zwingend erforderlich, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Website sowie die Sicherheit der IT zu gewährleisten. Außerdem ist Sie notwendig, um eine korrekte Darstellung der Website zu ermöglichen sowie zur Optimierung der Website. Sie stellt daher ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden nicht zu Marketingzwecken weitergenutzt.

  4. Dauer der Speicherung

    Gespeicherte Logfiles werden spätestens nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

VI. Verwendung von Cookies

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Beim normalem Besuch der Websites, also dem Aufruf und Betrachten der Seite werden durch den Betreiber keine Cookies eingesetzt. Cookies kommen beim Login und durch den Einsatz von Google-Analytics zum Einsatz. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die durch Ihren Browser übermittelt wird. Wenn Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies zulassen, stellt dies keine Gefahr für Ihren Rechner dar. Es werden Cookies im Rahmen des Logins sowie solche zur Webanalyse (siehe dazu VII. 2.) gesetzt.

  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Falle des Einsatzes von Cookies zur Durchführung des Logins ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Bei der Erfüllung des Vertrages handelt es sich um die Bereitstellung des Logins. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Falle des Einsatzes von Cookies zu Webanalysezwecken ist Artikel 6 Abs. 1 a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO (siehe III. 2.).

  3. Zweck der Datenverarbeitung

    Cookies, die im Rahmen des Logins eingesetzt werden, werden zum Zwecke der Bereitstellung der vollen Funktionsfähigkeit der Website verwendet.

Cookies, die zu Webanalysezwecken eingesetzt werden, werden zum Zwecke der Optimierung unserer Angebote verwendet.

  1. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Wenn Sie sich in den Login-Bereich einloggen, wird für die Dauer des Logins ein sogenannter Session-Cookie gesetzt. Loggen Sie sich aus, dann wird auch dieser Session-Cookie gelöscht. Dies gilt auch, wenn Sie eingeloggt bleiben und alle Tabs des Browsers schließen.

Zur Dauer der Speicherung der Cookies, die zu Webanalysezwecken eingesetzt werden, siehe unten unter Ziffer VII. 2..

Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Speicherung von Cookies verhindern. Dies kann jedoch dazu führen, dass einzelne Funktionen der Website nicht verfügbar sind. Bereits gespeicherte Cookies können Sie außerdem in Ihrem Browser zu jedem Zeitpunkt löschen.

VII. Empfänger personenbezogener Daten

Ausschließlich in ausgewählten Fällen werden personenbezogene Daten an externe Dienstleister weitergegeben. Diese wurden von der VDV sorgfältig ausgewählt und weisungsgebunden beauftragt. Zu den Empfängern personenbezogener Daten gehören technische Dienstleister zur Bereitstellung und Optimierung der Website sowie Dienstleister zur Erbringung zusätzlicher Leistungen, wie beispielsweise im Bereich Support. Dabei handelt es sich regelmäßig um Auftragsverarbeiter im Sinne des Artikel 28 DSGVO, mit denen wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung im Sinne des Artikel 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen haben.

Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich in der EU gespeichert und in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen und der DSGVO verwaltet, sofern darüber nicht abweichend in dieser Datenschutzerklärung informiert wird. Sollten personenbezogene Daten an ein mit der VDV verbundenes Unternehmen oder sonstige Empfänger außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies nur aufgrund einer zulässigen Rechtsgrundlage und unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

  1. Einsatz von Logins

    Auf unserer Website setzen wir derzeit eine Login-Möglichkeit ein, um Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, auf einen exklusiven Mitgliederbereich der Website zu gelangen.
    Beim Besuch der Website werden im Zusammenhang mit dem genannten Login zunächst keine personenbezogenen Daten erhoben und weitergegeben.

    Erst bei der Anmeldung werden folgende Daten an unsere Website übermittelt:
    • Username
    • Passwort

    Dies ist erforderlich, um Ihnen den Zugang zum Mitgliederbereich bereitzustellen.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ist das Vorliegen eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (siehe III. 2.). Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie im Mitgliederbereich als zugangsberechtigt registriert sind. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Cookies wird auf die Informationen unter Ziffer VI. verwiesen.

  2. Auf unserer Website nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.

    Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

    Ihre IP-Adresse wird jedoch vor Übertragung von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf unserer Website aktiv. Im Auftrag der VDV wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit den Websitenutzungen und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der VDV zu erbringen.

    Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die entsprechenden Cookies und auf Analytics-Servern erfassten Daten werden für die Dauer von 14 Monaten gespeichert und nach Ablauf dieser Frist automatisch gelöscht, es sei denn, die Nutzerkennung wird innerhalb des Aufbewahrungszeitraums neu erfasst. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsfrist von 14 Monaten neu initialisiert (vgl. Google Analytics-Hilfe, Stichwort Datenaufbewahrung, https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de). Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

VIII. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen durch die VDV verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO. Daher stehen Ihnen bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung nach Art. 16 und Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Als Besucher unserer Website unterliegen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO.

Sollten Sie mit Art und Weise, wie wir Ihre Daten verarbeiten, nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen unter I. oder dessen Datenschutzbeauftragten unter II.. Sie haben zudem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde handelt es sich um:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: mail.de

Ende der Datenschutzerklärung

Stand: 15.12.2018

 

Cookie-Hinweis

Wir nutzen Cookies, um Ihnen das bestmögliche Websiteerlebnis anbieten zu können. Mit ihrer Hilfe können wir Ihnen z. B. personalisierte Inhalte zeigen und unser Angebot verbessern.

Analysecookies werden von uns ausschließlich mit Ihrer Zustimmung eingesetzt. Wir setzen für die Analyse auf die Services von Google, das Ihre Daten auch in Nicht-EU-Ländern auf Basis anderer Datenschutzregeln verarbeitet.

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Nutzung aller Cookies sowie der Übermittlung in diese Drittstaaten zu. Unter „Cookie-Einstellungen“ können Sie Ihre Auswahl jederzeit anpassen.

Weitere rechtliche Angaben können Sie zudem unseren Datenschutzbestimmungen und unserem Impressum entnehmen.

Privatsphäre-Einstellungen

Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies durch diese Website Ihren Wünschen entsprechend zu personalisieren.

Diese Dienste und Cookies sind auf unserer Website im Einsatz:

Diese Cookies sind zum Betrieb der Website dringend erforderlich und können aus diesem Grund nicht deaktiviert werden. Diese Cookies benötigen wir z.B. um Formulare auzufüllen oder etwa an dieser Stelle Ihre Privatsphäre-Einstellungen zu speichern. Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies über Ihren Browser zu deaktivieren, können dann aber einige Funktionen unserer Website nicht nutzen.

Diese Cookies helfen uns, das Verhalten der User auf unserer Website nachzuvollziehen und zu analysieren. Auf diese Weise sind wir in der Lage, unser Websiteangebot laufend an die Bedürfnisse unserer User anzupassen und es entsprechend zu optimieren. Wir verwenden zur Websiteanalyse Google Analytics.